Open Space Programm
Meeting-ID: 831 2150 4785
Kenncode: 633114
Moderation des 1. Tages: Nalan Sipar, TUFFIX Graphic Recording
14:00 – 15:00
Eintreffen, Technische Einweisung
… und Erkunden der virtuellen Open Space Location
für registrierte TeilnehmerInnen
15:00 – 15:10
Begrüßung
Gökay Sofuoğlu
Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland15:10 – 15:20
Grußworte
Juliane Seifert
Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendDr. Markus Kerber
Staatssekretär im Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat15:20 – 16:00
Das Projekt – interaktiv vorgestellt
(bitte Handy bereithalten…)
Amir Alexander Fahim
Projektleiter Muslimisch gelesene Vielfalt im GesprächSevinc Kuzuoğlu
Projektmitarbeiterin Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch16:00 – 18:00
Drei ExpertInnen im Dialog
MuslimInnen in Deutschland: Miss-/Unterrepräsentiert?
Samy Charchira
Vorstandsvorsitzender Zukunftsforum Islam e.V.
sowie Sachverständiger der Deutschen IslamkonferenzInnermuslimischer Dialog: Solidarisch, produktiv, gelingend
Dennis Sadik Kirschbaum
Projektleiter Juma e.V. – Jung, muslimisch, aktiv
sowie Botschafter für »Junges Engagement in der BRD«Gedanken, Erfahrungen und solidarische Umgangsstrategien mit antimuslimischem Rassismus
Sabrina Rahimi
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Hannover e.V.
sowie Dozentin an der Hochschule Hannover18:00 – 19:00
Ausklang und Vernetzung
mit der Möglichkeit eines Meet the Speaker für registrierte TeilnehmerInnen
Über die ReferentInnen
Nalan Sipar
Nalan Sipar, studierte Politologin, arbeitet als freie Journalistin u.a. für die Deutsche Welle, den SPIEGEL sowie den WDR. Sie lebt seit 20 Jahren in Deutschland, berichtet und moderiert auf Deutsch und Türkisch.
Seit ihrer journalistischen Ausbildung 2015 bei der Deutschen Welle entwickelt und moderiert Frau Sipar Social-Media Formate; betreibt seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie erfolgreich ihren gemeinnützigen YouTube-Kanal mit Nachrichten auf Türkisch über die Corona-Pandemie. Darüber hinaus hat sie als erste Frau Deutschlands die erste deutsch-migrantische Late Night Show entwickelt und produziert.
Soufeina Hamed, Künstlername Tuffix
Soufeina Hamed ist Künstlerin und Illustratorin. Sie studierte interkulturelle Psychologie in Potsdam und Osnabrück. Hat 2 Jahre in der Wirtschaftspsychologie gearbeitet und merkte, dass die Kunst und die Illustration eigentlich das ist was sie eigentlich machen möchte. Heute zeichnet sie erfolgreich Comics und verschiedene Kinderbücher. Für das Projekt „Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch“ hat sie die grafischen Elemente gezeichnet und in der Open Space Konferenz übernimmt sie die visuelle Begleitung, bekannt unter Graphic Recording.
Samy Charchira
Samy Charchira ist Sozialpädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Er ist Experte für „muslimische Wohlfahrtspflege“ und war bis 2018 in diesem Zusammenhang Sachverständiger bei der Deutschen Islamkonferenz. Er forscht zur Frage der Professionalisierung und Integration einer aufkommenden muslimischen Wohlfahrtspflege in das gewachsene Handlungsfeld der Sozialen Arbeit/Wohlfahrtspflege in Deutschland und promoviert dazu.
Samy Charchira ist Mitbegründer des Präventionsprojektes „Düsseldorfer Wegweiser“ gegen gewaltbereiten Neosalafismus und war bis 2017 stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG relEx). Samy Charchira war bis November 2017 Mitglied des Landesvorstandes des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW und ist seit 2018 Vorsitzender der unabhängigen Diskussionsplattform „Zukunftsforum Islam“.
Dennis Sadiq Kirschbaum
Dennis Sadiq Kirschbaum ist politischer Bildner, interreligiöser Aktivist und Keynotespeaker. Seit 2018 ist er Vorstandsvorsitzender von JUMA eV. Im Rahmen seines Engagements für junge Muslim*innen wurde er zum Botschafter für junges Engagement im Jahr 2019 durch den BBE ernannt. Derzeit studiert er Politik und Philosophie auf Lehramt.
Sabrina Rahimi
Sabrina Rahimi ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und arbeitet für das Integrationsmanagement für Flüchtlingsunterkünfte der Landeshauptstadt Hannover. Als Dozentin ist sie an der Hochschule Hannover in der Lehre tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Intersektionalismus, sowie die Geschichte und Erscheinungsformen des antimuslimischen Rassismus. Frau Rahimi gibt Workshops zu Handlungsstrategien gegen Rassismus aus Perspektive der Kritischen Sozialen Arbeit.
Sie ist Mitglied der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) – Hannover.
Carla Amina Baghajati
Carla Amina Baghajati, geboren 1966 in Mainz, seit 1987 in Wien lebend. Konvertierte 1989 zum Islam, studierte Vergleichende Literatur, Anglistik und Geschichte, später auch Arabistik und schloss am Konservatorium Wien ein Schauspielstudium ab. Mitgründerin der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen im Jahre 1999 und der Plattform Christen und Muslime 2006, eine der beiden ersten Frauen in den Gremien der IGGÖ, von 2002 bis Ende 2018 im Obersten Rat, langjährig ehrenamtlich für die Medienarbeit verantwortlich. Lehrtätigkeit an einem Wiener Gymnasium, seit 2014 Fachinspektorin für den islamischen Religionsunterricht an AHS Wien, seit April 2018 auch Schulamtsleiterin der IGGÖ. Vorsitzende des Forum muslimische Frauen Österreich seit 2019, 2015 erschien ihr Buch „Muslimin sein – 25 Fragen, 25 Orientierungen“ bei Tyrolia, daneben zahlreiche Fachartikel.